Die ersten Massnahmen im Obstbau im Frühjahr
Aufgrund der warmen Temperaturen in den nächsten Tagen, startet die Pflanzenschutzsaison schon früh. Dieser Artikel soll einen Überblick über die Pflanzenschutz-Massnahmen im Obstbau darstellen.
Aufgrund der warmen Temperaturen in den nächsten Tagen, startet die Pflanzenschutzsaison schon früh. Dieser Artikel soll einen Überblick über die Pflanzenschutz-Massnahmen im Obstbau darstellen.
Der Große Stängelrüssler ist einer der wichtigsten und zugleich hartnäckigsten Schädlinge im Rapsanbau. Er überwintert im Boden und fliegt bei Temperaturen von über 12 °C in den Raps ein. Dies kann je nach Jahr und Gegebenheiten auch schon Mitte bis Ende Februar der Fall sein.
Diese Woche wird die Temperatur die Grenze von 12° C übersteigen. Daher muss folgendermaßen vorgegangen werden.
Gute Erträge sind auch in extensiv geführten Kulturen möglich. Um Ertragsausfälle und Qualitätsminderungen vorzubeugen, stellt Stähler Suisse SA ein breites Sortiment an Biostimulatoren, Flüssigdüngern und Pflanzenaktivatoren zur Verfügung.
Hier stellen wir einige sehr bewährte Produkte vor:
Pflanzen reagieren auf abiotische Stressfaktoren empfindlich und dies führt zu einer Beeinträchtigung des Pflanzenwachstums und/oder zur Beeinträchtigung der Vermehrungsfähigkeit. Ertragsausfälle und Qualitätsminderungen sind die Folgen daraus.
Was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier:
Mit den kühlen Temperaturen zieht es die Mäuse in die warmen Teile der Ökonomiegebäude. Die nachtaktiven Nagetiere passen sich schnell an den gegebenen örtlichen an. Verschiedene Materialien wie Dürrfutter, Stroh, Kartonreste oder ähnliches werden als Nesteinlage für die Schlafstelle genutzt. Als Futterquelle nützen die nachaktiven Tiere gelagerte Futtersäcke oder Siloballen aber auch weitere Lagergüter bleiben von den Mäusen nicht verschont. Ebenfalls wird weiters Inventar zweckentfremdet oder angenagt sowie im Nest verbaut.