Spritzgeräte sicher einwintern

Spritzenreinigung

Nach Abschluss der letzten Pflanzenschutzmassnahmen ist es wichtig, die Spritzgeräte gründlich zu reinigen und sie auf die Winterpause vorzubereiten. Achten Sie besonders darauf, dass Rest- oder Waschwasser nicht in die Kanalisation oder offene Gewässer gelangt.

Zur Innen- und Aussenreinigung der Spritzgeräte eignen sich unsere spezielle Reinigungsmittel Vapi Clean® oder All Clear® Extra 0.5-1 l/ 100l Wasser, je nach Wasserhärte. Diese entfernen effektiv Pflanzenschutzmittelreste sowie andere Ablagerungen, wie ölige Substanzen und angetrocknete Spritzmittel, aus dem Spritztank, dem Spritzgestänge, den Leitungen, Filtern und Düsen. Vapi Clean eignet sich ausserdem zusätzlich zur Aussenreinigung der Spritzgeräten, zu dem biologisch abbaubar und unbedänklich für die Einbringung in Verdunstungsanlagen.

Es ist ratsam, Bauteile wie Saug- und Druckfilter, Düsen sowie Düsenfilter zu demontieren und separat zu reinigen, um auch hartnäckige Rückstände zu entfernen. Überprüfen Sie alle Dichtungen, schmieren Sie diese mit Fett ein und ersetzen Sie beschädigte Dichtungen. Die Anwendung eines Ultraschallreinigungsgeräts mit Warmwasserbad hat sich für die Säuberung von Düsen und Filtern als besonders wirksam erwiesen, da es auch hartnäckige Verschmutzungen löst.

Maschinenpflege

Überprüfen Sie Gummischläuche auf Beschädigungen oder Risse und tauschen Sie diese bei Bedarf aus. Ebenso sollten Sie das Spritzgestänge und den Rahmen auf Risse und Korrosion untersuchen und nötige Reparaturen oder Ersatz vornehmen. Alle beweglichen Teile sind zu schmieren; defekte Zapfwellenschutze und Ketten sollten ausgewechselt werden.

Kontrollieren Sie zudem das Öl der Pumpe und füllen Sie es bei Bedarf nach oder tauschen Sie es aus. Sollte das Öl eine milchige Beschaffenheit aufweisen, ist dies ein Indiz für einen Defekt der Pumpenmembran, die  ersetzt werden muss . Für solche Fälle bieten Hersteller komplette Service-Sets an.

Lagerung

Stellen Sie sicher, dass das Spritzgerät frostsicher gelagert wird. Alternativ können Sie das Gerät mit Frostschutzmittel spülen und füllen. Beachten Sie, dass technisches Restwasser im Gerät das Frostschutzmittel stark verdünnen kann; füllen Sie daher ausreichend Frostschutzmittel ein und spülen Sie alle Leitungen durch, öffnen Sie die Spritzsektoren, um sicherzustellen, dass auch am Ende des Spritzgestänges genügend Frostschutzmittel ankommt. Das Ablassen von Restwasser ist nicht zu empfehlen, da das Risiko besteht, eine Leitung zu übersehen; zudem könnten Membranen, Dichtungen und Schläuche im Laufe des Winters austrocknen. Diese Schäden werden häufig erst im Frühjahr beim ersten Einsatz sichtbar.

Wichtig: Unbedingt Sicherheitshinweise und Technisches Merkblatt vor der Anwendung lesen.

Packungsgrössen und weitere Informationen:

Der Stähler Suisse SA Aussendienst hilft Ihnen gerne bei weiteren Fragen rund um den kompetenten Pflanzenschutz in allen Kulturen. - Der Pflanzenschutzspezialist der Schweiz.